Das atemberaubend schöne Märchen nach Motiven aus Tausendundeiner Nacht erstmals in HD restauriert und mit neu eingespielter Musik.
DVD 1 der Lotte Reiniger-Werkausgabe. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Mit der Originalstimme Albert Schweitzers!
Zum 100. Geburtstag des Urwaldhospitals in Lambaréné erstmals der legendäre Dokumentarfilm auf DVD, ergänzt um ein frühes, unveröffentlichtes Filmdokument. mehr »
Eine historische Filmsammlung, herausgegeben von Hans-Michael Bock und Karl Griep
Die Begleit-DVD zum cinefest 2008. Ein Jahrzehnt im Ausnahmezustand: Das Kino der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit war geprägt durch politische Kontrolle und propagandistische Lenkung, Zerstörung der Infrastruktur und Mangelwirtschaft. mehr »
Hitlers persönliche Begeisterung für den Trickfilm ist nicht nur aus den Tagebucheintragungen von Joseph Goebbels bekannt. Beiden schwebte vor, ein deutsches Pendant zu Walt Disney zu schaffen. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Die Animationsfilme der Weimarer Republik genießen aufgrund ihrer künstlerischen Experimente bis heute Weltruf. mehr »
Hans Helmut Prinzler ist am 18.6.2023 gestorben!
Zwei Regisseurinnen, fünf Regisseure, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann sprechen über ihre deutschen Lieblingsfilme und über deutsche Filmgeschichte. Sie illustrieren vor der Kamera, warum sie den von ihnen ausgewählten Film besonders schätzen. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Die Bauhaustänze von Oskar Schlemmer in Rekonstruktionen von Margarete Hasting und Gerhard Bohner.
Im Bühnenwerk sah Walter Gropius ein mit der Baukunst vergleichbares Zusammenspiel verschiedener Disziplinen zu einer »orchestralen Einheit«. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Bühnenexperimente der Bauhäusler Ludwig Hirschfeld-Mack, Wassily Kandinsky, Kurt Schmidt und Lothar Schreyer
Im Bühnenwerk sah Walter Gropius ein mit der Baukunst vergleichbares Zusammenspiel verschiedener Disziplinen zu ein. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Filmische Praxis war am Bauhaus ein Teil des Lehrkonzeptes einer »Wissenschaft des Sehens«. Kunst und Technik sollten eine neue Einheit bilden. Film, als technisches Medium par excellence, war wichtiges Element dieser Programmatik. mehr »
Wiederentdeckungen aus den Filmarchiven
Deutsch-Italienische Filmbeziehungen
»Papagalli« und Partisanen, Sexbomben und »Spaghettifresser«, Tenöre und Todesengel: Die vielfältigen Facetten der deutsch-italienischen Filmbeziehungen stehen im Mittelpunkt von cinefest 2010. mehr »