Nico träumt von einer HipHop-Karriere, Tino ringt mit dem Hauptschulabschluss und Oli möchte in einem Bunker seinen eigenen Club eröffnen, doch seine Freundin will weg, raus aus der Provinz – weg aus dem brandenburgischen Buckow.
PREUßISCH GANGSTAR gibt Einblick in das Leben der drei Jugendlichen zwischen Parties, Abhängen, Alkohol und Drogen. mehr »
Lew Kuleschow gilt aufgrund seiner frühen Film-Experimente als Ahnherr der sowjetischen Montage. Der russische Filmhistoriker Nikolai Izvolov hat Kuleschows Filmdebüt aus dem Jahr 1918 aus den Tiefen des Filmarchivs geholt. mehr »
Der vielfältige Kosmos des Animationsfilms verdankt den eineiigen Zwillingen Stephen und Timothy Quay erstaunlich exzentrische Beiträge. mehr »
Vor rund 12.000 Jahren wurde die Menschheit nach einer langen Phase als Jäger und Sammler sesshaft. In jenem Zeitalter entstanden imposante Großbauten wie die Steinkreise von Stonehenge, die Tempel von Malta oder die Menhire von Carnac. mehr »
Eine rechte Karriere: Odfried Hepp war Deutschlands meistgesuchter Neonazi, zur selben Zeit Offizier der Palästinensischen Befreiungsfront und Informant der DDR-Staatssicherheit. Er organisierte Terroranschläge auf US-Truppen in Deutschland, trug zahllose falsche Namen und war mit wechselnden Identitäten jahrelang auf der Flucht. mehr »
Anders als die Wochenschau vom April 1942 propagiert, spielen deutsche Frauen in der Rüstungsindustrie keine große Rolle, dafür aber ausländische Arbeiter. Im Herbst 1944 sind 8 Millionen Ausländer in Deutschland beschäftigt. 30 Prozent der werktätigen Bevölkerung damals. Heute sind es 10 Prozent. mehr »
»Man fängt jetzt Menschen, wie die Schinder früher Hunde gefangen haben.« Brief einer »Ostarbeiterin«, 1942
Im Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland auf nahezu jeder Baustelle und jedem Bauernhof, in jedem Industriebetrieb und auch in Privathaushalten Zwangsarbeiter ausgebeutet. mehr »
Kaum ein Architekt hat in den letzten Jahren außerhalb der Architekturszene für so viel Aufsehen gesorgt wie Rem Koolhaas. Dem Holländer ging es nie um das einzelne »masterpiece«, sondern stets darum, zu provozieren und Spannung zu erzeugen. mehr »
Reverend Billy, alias Bill Talen, ist ein Schauspieler, Performancekünstler und eine der führenden Figuren der Antiglobalisierungsbewegung in New York. Seine Arbeit verbindet Ideen des sozialen und politischen Wandels mit verschiedenen Konzepten von Straßentheater. mehr »
VAN GOGH »Das Zimmer von Arles«
In Vincent Van Goghs Zimmer von Arles (1888 / 89) scheint zunächst alles aus der Spur geraten. Die Perspektive ist uneinheitlich, die Farben sind übertrieben und die Komposition erzeugt einen Sog der Dinge. Ein Abbild von van Goghs Wahnsinn? Im Gegenteil. mehr »
Richard Serra (geb. 1939 in San Francisco) ist einer der bedeutendsten lebenden Bildhauer.
Bekannt wurde er bereits mit seinen Frühwerken wie der documenta-Arbeit »Terminal« (1977). Seit gut zehn Jahren entwickelt Serra riesige Skulpturen aus Kurven und Rundungen wie z. B. mehr »
ROBERT FRANK ist ein stiller Gigant der visuellen Kunst. Sein Stil veränderte in den 1950er Jahren die Spielregeln der Fotografie, sein Buch “The Americans” gilt als “das heute vielleicht einflussreichste Fotografiebuch des 20. Jahrhunderts” (The Guardian 2014). mehr »
Julien Duvivier wurde hierzulande mit seinen Don-Camillo-Filmen und Jean-Gabin-Klassikern bekannt. Mit ROTFUCHS gelang ihm 1925 der Durchbruch als Regisseur und Drehbuchautor. mehr »
Nur für Privatkunden zum Sonderpreis!
Roundup® ist unter diesem und anderen Markennamen das weltweit am meisten gespritzte Pflanzenschutzmittel. Allein 2014 wurden 825.000 Tonnen des starken Unkrautvernichters auf Feldern und in Gärten ausgebracht. mehr »
Seit uralten Zeiten leben die Dropkas, Hirtennomaden in Nordtibet, auf dem Hochplateau des Himalaya. Ihr Wohnsitz befindet sich auf 4500 Metern Höhe am Fuße des Nyenchen Tanglha, einem der vier heiligsten Berge Tibets. Jeden Frühling machen sich vier Männer der Dropkas auf den langen Weg zu den Salzseen. mehr »
Berühmt wurde Samuel Beckett als Theaterinnovateur (Warten auf Godot) und Romancier (Der Namenlose). mehr »
Einer der großen expressionistischen Stummfilme entfaltet – ohne Zwischentitel! – seine Wirkung durch das Zusammenwirken der Kameraarbeit und dem grandiosen Ensemble um Fritz Kortner. Eine Geschichte um Eifersucht und andere Wahnvorstellungen:
Ein Ehemann ist von seiner Eifersucht getrieben. mehr »
»Geschichte ist letztlich die Summe vieler Einzelschicksale. mehr »
»Das Ideal wäre, einen anderen Körper zu finden, eine andere Stimme, einen anderen Gang, eine andere Bewegung in den Händen, einen anderen Ausdruck in den Augen. In diesen Dingen bin ich auf der Suche.« Gert Voss
Gert Voss, der im Oktober 2011 seinen 70. mehr »
Für kurze Zeit zum Sonderpreis. Nur für Privatkunden!
20 Millionen Menschen sahen ihn in den ersten zwei Monaten nach seinem Kinostart im August 1916.
Der Film zeigt − in bis dahin beispielloser Weise − die Grausamkeit des Stellungskrieges an der Westfront während des Ersten Weltkrieges. mehr »
Der Landvermesser K. wird von seiner Behörde in ein Dorf verschickt, um dort seinen Dienst anzutreten. Doch dort weiß keiner etwas von dieser Versetzung. K. versucht, in das Schloss, dem Sitz der offensichtlich übergeordneten Verwaltung, vorzudringen. Man lässt ihn aber nicht herein. mehr »
Ein dokumentarischer Filmessay von Martin Šulík
goEast DOKUMENTARFILM: Die Entfremdung einer Künstlerseele im Prag von 1968
Ein ebenso intimes wie poetisches Porträt einer der wichtigsten Figuren der tschechischen Nouvelle Vague der 1960er Jahre: Pavel Jurácek (1935-1989). mehr »
Die mythologischen Hintergründe des Nationalsozialismus und der Einfluss von esoterischen Weltbildern und Mythen auf die Ideologie des »Dritten Reiches«
Ein ungeschriebenes Kapitel in der Geschichte des »Dritten Reiches«: In einem der Kulträume der ehemaligen SS-Ordenszentrale Wewelsburg ist es zu finden: ein Runenzeichen, das von der rechten Szene a. mehr »
Vier Jahre nach seiner großartigen REISE DURCH DEN AMERIKANISCHEN FILM dreht Martin Scorsese, New Yorker Spross sizilianischer Auswanderer, seinen zweiten genialen Doku-Streich: Eine Kreuzfahrt durch das unerreichte italienische Nachkriegs-Kino. mehr »
*Für kurze Zeit zum Sonderpreis. mehr »