Die Erstausgabe mit Sprachfassungen in Deutsch, Französisch, Englisch.
Joseph Mallord William Turner ist der wohl bekannteste britische Maler überhaupt. Schon mit 14 Jahren Stipendiat der Royal Academy, erhielt er später den Beinamen »Meister des Lichts« und gilt als Vorläufer nicht nur des Impressionismus. mehr »
Joseph Mallord William Turner ist der wohl bekannteste britische Maler überhaupt. Schon mit 14 Jahren Stipendiat der Royal Academy, erhielt er später den Beinamen »Meister des Lichts« und gilt als Vorläufer nicht nur des Impressionismus. mehr »
Internationale Kuratoren halten ihn für einen zukünftigen Klassiker des 21. Jahrhunderts, einen Brückenbauer zwischen Moderne und Postmoderne: Jürgen Mayer-Hermann, der mit 45 Jahren bereits prominent im New Yorker Museum of Modern Art vertreten ist.
Der Film von Claudius Gehr beleuchtet die Arbeit der J. MAYER H. mehr »
Im Prag des ausgehenden 14. Jahrhunderts streiten drei Päpste, zwei Könige und ein Erzbischof um Macht, Einfluss und Geld. Jan Hus, böhmischer Gelehrter und Prediger, greift in diesen Machtkampf ein und macht sich dabei den hohen Klerus und die Päpste zu erbitterten Feinden. mehr »
Im Prag des ausgehenden 14. Jahrhunderts streiten drei Päpste, zwei Könige und ein Erzbischof um Macht, Einfluss und Geld. Jan Hus, böhmischer Gelehrter und Prediger, greift in diesen Machtkampf ein und macht sich dabei den hohen Klerus und die Päpste zu erbitterten Feinden. mehr »
„Die Tortur ist das fürchterlichste Ereignis, das ein Mensch in sich bewahren kann. Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt.“
Jean Améry ist 31 Jahre alt und Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, als er am 23. Juli 1943 beim Verteilen antinazistischer Flugblätter in Brüssel verhaftet wird. mehr »
Erinnerst du dich noch daran, wie wir vor langer Zeit unsere Gedanken trainiert haben? Meistens gingen wir von einem Traum aus…. Wir fragten uns, wie in völliger Dunkelheit Farben von solcher Intensität in uns entstehen konnten. Mit leiser, leiser Stimme, die große Dinge sagt, überraschend, tief und präzise. Bild und Worte. mehr »
Als Jean-Luc Godard seine GESCHICHTE DES KINOS nach zehn Jahren Arbeit fertig gestellt hatte, überschlugen sich die Kritiker vor Begeisterung: Die Le Monde Diplomatique bezeichnete HISTOIRE DU CINEMA als »unvergleichliches Meisterwerk«, die Süddeutsche Zeitung sprach von seinem »schönstem, persönlichsten, überzeug. mehr »
Das Medium der amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer ist Sprache. Mit »LED«-Leuchtschriftbändern, einst für politische Propaganda entwickelt, verwirrt und provoziert sie seit Anfang der 80er Jahre das Publikum im öffentlichen Raum. mehr »
Jenseits der zwei Generationen umfassend Langzeitbeobachtung DIE KINDER VON GOLZOW haben Winfried und seit Mitte der 80er Jahre Barbara Junge eine Vielzahl von Dokumentarfilmen für die DEFA gedreht. mehr »