Seit dem 1. Januar 2016 ist Hitlers „Mein Kampf“ gemeinfrei.
Die einzig plausible Antwort darauf:
Helmut Qualtinger liest Mein Kampf
In Qualtingers Lesung offenbart sich der Text in seiner ganzen Absurdität und unfreiwilligen Komik. mehr »
Berlin im Jahre 1938: Die 22-jährige Ursula hat zwei Leidenschaften in ihrem Leben: die Musik – und die Liebe zum »Führer«. Sie will ihm zuliebe eine berühmte Komponistin werden. Doch an der Musikhochschule wird sie abgelehnt, weil sie eine Frau ist. mehr »
»Die europäischen Juden wurden nicht gerettet. Hätten sie gerettet werden können?« Claude Lanzmann
Für sein epochales Filmprojekt über die Judenvernichtung hatte Claude Lanzmann Jan Karski 1978 zwei volle Tage interviewt. mehr »
Das hatte es seit den Amazonen nicht gegeben: ein Kriegsgefangenenlager für Frauen, ausgehandelt von den kapitulierenden Frauen des Warschauer Aufstands 1944. mehr »
Das Porträt eines der größten Humanisten des letzten Jahrhunderts.
Ein Film von Ehrenoscar-Preisträger Andrzej Wajda.
Nach dem Drehbuch von Agnieszka Holland.
Der Lebens- und Leidensweg des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Schriftstellers und Pädagogen Janusz Korczak und seiner 200 Waisenkinder im Warschauer Ghetto. mehr »
Das Porträt eines der größten Humanisten des letzten Jahrhunderts.
Ein Film von Ehrenoscar-Preisträger Andrzej Wajda.
Nach dem Drehbuch von Agnieszka Holland.
Janus Korczak war einer der größten Humanisten des letzten Jahrhunderts. mehr »
Das Frankenburger Würfelspiel – Die Geschichte einer Aneignung 1988
Warschauer Leben 1992
Deckname Dr Friedrich – Carlo Mierendorff 1998
Monowitz – ein Tatort 2002
Der Historiker unter den Dokumentaristen ist wieder zu entdecken: präzis, ohne filmische Mätzchen, Augen öffnend für übersehene Zusamm. mehr »
»In uns, die wir aus Auschwitz zurückgekommen sind, ist die Lebenskraft sehr tief. Wir wissen, wie teuer das Leben ist. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://absolutondemand.de/booklet/nacht-und-nebel/
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://absolutondemand.de/booklet/nacht-und-nebel/
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern. mehr »