Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/wildes-denken-booklet/
Das “wilde Denken” indigener Kulturen sieht – nach der Analyse des Ethnologen Claude Lévi-Strauss - eher fliessende Übergänge zwischen Mensch und Natur, Alltag und Geisterwelt, Leben und Tod. mehr »
Ausgezeichnet mit einem Golden Gate Award, San Francisco
Bekannt wurde der südafrikanische Künstler, Theaterregisseur und Filmemacher William Kentridge (*1955) vor allem durch seine Animationsfilme. mehr »
Poesie des DDR Alltags und zugleich Vorboten der Wende!
Mehr Infos auch hier: https://absolutondemand.de/booklet/helke-misselwitz/
Von offizieller Seite abgelehnt, lief »Winter adé« 1988 im Wettbewerb des Dokfilmfestivals in Leipzig
und wurde mit der Silbernen Taube ausgezeichnet. mehr »
»Ich habe in meinen Adern türkisches Blut, aber in meiner Seele habe ich Deutschland.« Fatoş
Sie melden sich mit Ralf Becker und Ilona Manzke. Sie sind freundlich, geduldig und kompetent. »Wir sitzen im Süden« lautet die Antwort auf Fragen der Kunden nach dem Standort der Firma. mehr »
Der Schauspieler Robert Graf stand zwischen 1956 und 1966 in 20 Spielfilmen und 25 Fernsehspielen vor der Kamera. Er spielte u. a. in Wir Wunderkinder von Kurt Hoffmann, in Filmen von Wolfgang Staudte, Robert Siodmak, aber auch von John Sturges und Luigi Comencini. Robert Graf starb im Februar 1966 im Alter von nur 42 Jahren. mehr »
14 Jahre auf der größten Müllhalde Europas: Aufwachsen unter widrigen Verhältnissen!
14 Jahre begleitete die Oscar nominierte Regisseurin Hanna Polak das Aufwachsen von Yula auf der größten Müllhalde Europas. mehr »
Don Diego de Zama, ein in Südamerika geborener Offizier der spanischen Krone, sitzt in einem Provinzort an der Küste fest. Sehnlichst erwartet er einen Brief des Königs, der ihm eine Versetzung nach Buenos Aires mitteilen soll, wo er ein neues Leben beginnen möchte. mehr »
»Entweder ich werde berühmt oder berüchtigt!« Otto Dix
Otto Dix gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist von stilistischer Vielfalt geprägt, bleibt jedoch in seiner künstlerischen Grundhaltung dem Realismus verpflichtet. mehr »
Der Titel »Zeichen der Zeit« war prägend für die Arbeit der SDR-Dokumentarabteilung. Mit Klassikern wie DER POLIZEISTAATSBESUCH über den Shah-Besuch 1967 und den Tod Benno Ohnesorgs, DIE UNZUFRIEDENEN FRAUEN oder TORTUR DE FRANCE verstanden es die Filmemacher vortrefflich, an der glänzenden Fassade der Wirtschaftswundergesellschaft zu kratzen. mehr »
DER »VERWUNDETE HEILER« – SPIRITUALITÄT ALS KUNST DER VERWANDLUNG UND REGENERATION
*Mehr Infos auch hier: https://absolutondemand. mehr »