»So Mächtiges – Worte für fast Unsagbares – enthält dieses Land, die Sprache Otto Modersohns.« Rainer Maria Rilke
Otto Modersohn (1865–1943), einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsmaler, wurde bekannt als Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede. mehr »
Wie verlief der einzige jemals gelungene Aufstand in einem Vernichtungslager der Nationalsozialisten? Und: Was hatte ein Delegierter vom Internationalen Roten Kreuz den Behörden von seinem Besuch in Theresienstadt zu berichten? Basierend auf unveröffentlichten Interviews, die Lanzmann 1979 während der Dr. mehr »
In den Bergen Südtirols freundet sich Marie, die mit ihrem zahmen Falken am Fuße der Gamskogelwand lebt, mit dem Berliner Punker Rick an. Mit Marek Czerny taucht ein zwielichtiger Kerl auf, dem ein Ölscheich 10.000 Dollar für das Ei eines Jungfalken aus freier Wildbahn geboten hat. Mit List bringt er Marie dazu, ihm einen Nistplatz zu zeigen. mehr »
“Schwarz” und “Frau” – das sind gleich zwei Eigenschaften, die zu Diskriminierung führen. Was aber sagen, denken, fühlen schwarze Frauen in Europa heute? Wie können sie ihre eigene Geschichte schreiben, jenseits der herrschenden männlich-weißen Erzählung? Die Dokumentation ist eine Bestandsaufnahme der weiblichen “Afropean Diaspora”.
Auch im 21. mehr »
Die achtteilige ARTE-REIHE »Spirituelle Räume« widmet sich herausragenden Beispielen der modernen Kirchenarchitektur, gebaut von weltbekannten Architekten, unter ihnen Peter Zumthor, Richard Meyer und Meinhardt von Gerkan. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/stadt-ohne-juden/
»Die Stadt ohne Juden« betitelte Hugo Bettauer 1922 seinen Roman, der die damals noch utopische Vorstellung einer Vertreibung der Juden aus Wien beschrieb. Nur zwei Jahre später kam die Verfilmung in die Kinos. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/stadt-ohne-juden/
»Die Stadt ohne Juden« betitelte Hugo Bettauer 1922 seinen Roman, der die damals noch utopische Vorstellung einer Vertreibung der Juden aus Wien beschrieb. Nur zwei Jahre später kam die Verfilmung in die Kinos. mehr »
Für kurze Zeit zum Sonderpreis!
Die Architektur in Asiens Großstädten vereint zumeist futuristische Hochhausschluchten mit übereinander gestapelten Ebenen für Menschen und Verkehr. mehr »
Großer Preis der Jury (Cannes Film Festival)
STELLET LICHT erzählt die tragisch-poetische Liebesgeschichte eines plattdeutschen Mennoniten im Norden Mexikos.
Der mit Esther verheiratete Johan ist Bauer, hat sechs Kinder und lebt in einer ethno-religiösen Siedlungskolonie, in der Plautdietsch gesprochen wird. mehr »
Zum 50. Jahrestag des chilenischen Militärputschs (s.b. DVD 3) für kurze Zeit zum halben Preis!
Auf dem Cinefest mit dem Willy-Haas-Preis ausgezeichnet!
Die Filme von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann (Studio H&S) sind seit dem Ende der DDR einem fast kompletten Vergessen ausgesetzt. mehr »