Filmarchiv | DER MANN DER 75 SPRACHEN KONNTE
DER MANN DER 75 SPRACHEN KONNTE
Georg Sauerwein: Sprachengenie, Pazifist, Kämpfer für Minderheiten. Regie: Anne Magnussen, Pawel Debski
Im Alter von 24 Jahren veröffentlichte er das erste englisch-türkische Wörterbuch, übersetzte Bibeltexte ins Bulgarische, Armenische oder Kabylische und führte ein Leben, das ihn durch ganz Europa führte: Georg Sauerwein (1831-1904) galt schon zu Lebzeiten als Ausnahmetalent. Heute ist verbürgt, dass er mindestens 75 verschiedene Sprachen in Wort und Schrift beherrscht haben muss.
In poetischer Animation nach gefilmten Szenen an Originalschauplätzen erzählt der Film aus seinem bewegten Leben. 1857 wurde Sauerwein nach Neuwied berufen, um die späteren Königin von Rumänien als Privatlehrer für die Heirat in ein europäisches Herrscherhaus vorzubereiten. Er lebte unter anderem in Litauen und Norwegen, kandidierte vergeblich bei den Reichstagswahlen und setzt sich vehement für Minderheiten ein. Gegen den vorherrschenden Geist seiner Zeit wurde er zu einem überzeugten Pazifisten und zum Fürstreiter eines Europas, das vom Reichtum seiner Sprachenvielfalt lebt.
Die 75 Sprachen, die Georg Sauerwein in Schrift und Sprache beherrschte:
Amharisch
Aneityum
Arabisch
Aramäisch
Armenisch
Assyrisch
Aztekisch
Babylonisch
Baskisch
Bulgarisch
Chinesisch
Koptisch
Kornisch
Tschechisch
Serbo-Kroatisch
Dänisch
Niederländisch
Englisch
Estnisch
Eskimoisch
Fidschi
Finnisch
Französisch
Friesisch
Gälisch
Georgisch
Hochdeutsch
Plattdeutsch
Griechisch
Hebräisch
Ungarisch
Hindi
Isländisch
Irisch
Italienisch
Japanisch
Kabylisch
Kawi
Kumykisch
Lateinisch
Lettisch
Litauisch
Mazedonisch
Madagassisch
Malaiisch
Manx
Mayanisch
Mongolisch
Norwegisch
Paschtunisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Romani
Russisch
Ruthenisch
Samisch
Samoanisch
Sanskritisch
Slowenisch
Obersorbisch
Niedersorbisch/Wendisch
Spanisch
Suaheli
Schwedisch
Tahitisch
Tamil
Tigre
Tsuvak
Türkisch
Usbekisch
Walisisch
Interview mit Anne Magnussen
Warum haben Sie einen Film über Georg Sauerwein gemacht, wie sind Sie auf ihn gestoßen?
2003 arbeitete ich in Litauen zusammen mit einem Kameramann: Gvidas Kovera. Er schlug vor, einen Film über einen der “Nationalväter” Litauens zu drehen: Georg Sauerwein. Ich hatte noch nichts von diesem Mann gehört, aber als ich einige Tage später nach Norwegen zurückkehrte, fand ich ein norwegisches Buch: “GEORG SAUERWEIN – europear og døl”, geschrieben von Oskar Vistdal. Ich öffnete mich für eine Zusammenarbeit mit Vistdal und begann meine Reise in das Material und ging nach Gronau, Spreewald, Litauen und Dovre in Norwegen.
Ich habe mich gefragt, warum ich so viel Zeit damit verbringe, einen Film über einen Deutschen und seine Geschichte zu entwickeln. Ich denke, der Grund dafür ist, dass ich den Druck sprachlicher Unterdrückung in meiner eigenen Familie gesehen habe. Ich bin auf einer Insel unweit der zweitgrößten Stadt Norwegens geboren und aufgewachsen: Bergen. Als junge Frau wurde meine Mutter schlecht behandelt und begann eine Karriere als Verkäuferin in Bergen. Sie wurde angewiesen, ihren Dialekt sofort von ihrem “Inseldialekt” in einen richtigen Bergen-Dialekt zu ändern. Sie hat mir erzählt, dass sie mich und meine Schwester in ihrer neuen Sprache erzogen hat, um zu vermeiden, dass wir dieselbe Schande für unsere Sprache empfinden wie sie.
Was fasziniert Sie an ihm – und lässt Sie glauben, dass er ein Publikum faszinieren kann?
Wenn es stimmt, dass Sprachen Macht bedeuten, hätte Georg Sauerwein ein sehr gefährlicher Mann sein müssen. Zu seiner Zeit gab es andere, die die gleichen Ideen teilten, aber niemand zahlte einen Preis wie er. Ich glaube, es gibt immer noch Millionen, die die Schande ihres unterdrückten Dialekts, ihrer Sprache und Kultur spüren.
Ich habe den Film vor mehreren Schulklassen in Norwegen gezeigt, und in meiner Kommunikation mit den Jugendlichen konzentriere ich mich auf die Tatsache, dass “unsere neuen Norweger” aus anderen Teilen der Welt einen persönlichen Schatz besitzen: ihre Muttersprache. Ich sage, wenn Georg Sauerwein in diesem Kino gewesen wäre, wäre er äußerst interessiert gewesen, mit ihnen zu sprechen und von ihnen zu lernen. Ich fordere sie auf, nach vorne zu schauen und zu sehen, dass ihre Muttersprache ihr großer Vorteil für ihre Zukunft sein kann. Ich sage auch den anderen Kindern, dass sie von ihren neuen Klassenkameraden lernen sollen. Sie verlassen das Kino mit einem Lächeln, etwas stolzer und selbstbewusster.
Warum haben Sie diese Form gewählt – den Animationsfilm?
Ich habe lange gebraucht, um die Form des Films zu finden. Am Anfang habe ich mich auf meine langjährige Erfahrung gestützt, den dokumentarischen Stil, um Interviews zu machen und die Experten die Geschichte erzählen zu lassen. Aber je mehr ich in die Geschichte eintauchte, desto mehr sah es aus wie ein Märchen über den armen jungen Mann und die Prinzessin. Also entschloss ich mich, mich selbst herauszufordern: einen Dokumentarfilm zu machen, der wie ein “Märchen” aussieht. Es gab auch einen praktischen Grund, da nur wenige Fotos von Georg Sauerwein vorhanden waren und kein Archivfilm.
Ich habe mich entschlossen, es als Animationsfilm zu machen. Der Animationsstil wurde zusammen mit dem polnischen Animationsstudio FUMI FILM ausgewählt. Ich habe lange nach der richtigen Firma gesucht. Als ich FUMI und ihren Hauptanimator Pawel Debski und den Produzenten Mateusz Michalak gefunden habe, war es ein wirklich gutes Spiel. Es war eine wundervolle Koproduktion in drei Ländern mit Zivile Gallego, FRALITA FILMS als Partner in Litauen. Pawel Debski war der Leiter der großen Animationsarbeit sowie Co-Regisseur des Films. Er hat einen wunderbaren Job gemacht! Es war eine kreative und unterhaltsame Zusammenarbeit.
Ist Animationsfilm ein für Dokumentationen akzeptiertes Genre?
Animation wird immer häufiger als Werkzeug zum Erzählen von Geschichten für Dokumentarfilme verwendet. Mit Animation können Sie beschreiben, was sich nicht mit Worten erklären lässt. Es gibt dem Regisseur eine künstlerische Freiheit. Einige Szenen in meinem Film beschreiben, wie Sauerwein sich an seine Kindheit erinnert, an seine wachsenden Gefühle für die Prinzessin, an seine Träume, sie zu küssen. Diese Szenen sind in einem anderen Animationsstil gemacht, so dass klar ist, dass dies seine Träume sind. Ich hätte eine Person gebrauchen können, die aus Sauerweins Tagebuch liest, aber es wäre weniger spielerisch gewesen und könnte dem Publikum nicht die gleiche Erfahrung machen. In gewisser Weise stimmt das Erzählen dieser faszinierenden Geschichte mithilfe von Animation mit dem Publikum überein: Es ist klar, dass dies meine Geschichte ist, die von zwei äußerst interessanten und intelligenten Menschen handelt, eine Mischung aus Dokumentarfilm, Spielfilm und Animation. Die meisten der im Film gesprochenen Wörter stammen aus den Briefen der beiden Hauptfiguren, aus ihren Tagebüchern, Biografien, Büchern und Artikeln. Die Animation wird auf den realen Orten platziert, an denen sie gelebt und gearbeitet haben.
- Extras
Landschaftsaufnahmen als Vorlage für die Animation:
1 Litauen
2 Norwegen
3 Deutschland
4 RumänienBehind the scenes (engl. UT)
Die Animation entsteht (stumm)
insgesamt ca. 16 Min.
- Inhaltsübersicht
1 Einladung nach Neuwied
2 London / Kindheit
3 Elisabeth zu Wied
4 Gronau und Göttingen
5 Spreewald
6 Litauen
7 Norwegen
8 Rumänien- Credits
-
Buch: Anne Magnussen, Igor Devold
Regie: Anne Magnussen, Pawel Debski
Produktionsland: N/LT/PL
Produktionsjahr: 2016
- Pressestimmen
“Anne Magnussen und Pawel Debski nähern sich in ihrem Dokumentarfilm auf ungewöhnliche
Weise dem überzeugten Pazifisten, Demokraten und vehementen Streiter für ein vielfältiges
Europa. Sie filmen an den Originalschauplätzen und setzen die Abenteuer des Weitgereisten in
Animationen um. Und wenn man die Kämpfe gegen die Zwangsassimilierung à la Bismarck, die in diesem Film die Hauptrolle spielen, miterlebt, versteht man umso mehr, warum z.B. den Kurden die Verteidigung ihrer Sprache und Kultur so wichtig ist.” Neues Deutschland- Auszeichnungen
Beste Regie, LA Independent Film Festival
Spezielle Erwähnung, Nordische Filmtage Lübeck
Wettbewerb, Annecy
Wettbewerb, BIAF Korean Int. Film Festival
Wettbewerb BIFF Bergen Int. Filmfestival
Fredrikstad Animation Festival
Vilnius Int. Film Festival
Astra Film Festival
Carrefour du cinéma d’animation
Wettbewerb Animasyros
Monstra Filmfestival
Filmfestival Cottbus
Wettbewerb Future Film Festival
Wettbewerb Anibar
nicht mehr lieferbar
Best. Nr.: 4074
ISBN: 978-3-8488-4074-8
EAN: 978-3-8488-4074-8
Originaltitel:
Mannen som kunne 75 språk
Länge: 64
Bild: PAL, 16:9
Ton: Dolby Stereo
Sprache: Deutsche Fassung, englische Fassung
Untertitel: Koreanisch, portugiesisch, rumänisch, norwegisch, litauisch, polnisch, italienisch
Regionalcode: codefree
Label: absolut MEDIEN
Rubrik: Spielfilm
Genre: Animation/Trickfilm
Weitere Titel aus
unserem Programm
Titina - Ein tierisches Abenteuer am Nordpol
Kajsa Næss
Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?
Alexandre Koberidze