Archivschätze aus dem Nachlass der Grande Dame des Scherenschnitts
Der Abschluss: Teil 4 (DVD-Set) der Lotte Reiniger-Werkausgabe
Lotte Reiniger kannte den englischen Schriftsteller Hugh Lofting und sie liebte seine Geschichten mit den gezeichneten Illustrationen. mehr »
Die Erstausgabe mit gedrucktem Booklet.
Märchenhafte Silhouettenfilme einer Zauberkünstlerin in unserer ARTE EDITION
DVD 2 (DVD-Set) der Lotte Reiniger-Werkausgabe.
Aufgenommen in die Empfehlungsliste Weihnachtsnews 2006 vom Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) in Deutschland. www.top-videonews. mehr »
Märchenhafte Silhouettenfilme einer Zauberkünstlerin in der ARTE EDITION
DVD 2 (DVD-Set) der Lotte Reiniger-Werkausgabe.
Jetzt als Sonderausgabe zum Sonderpreis
Lotte Reiniger (1899-1981) schuf 1919 ihren ersten Silhouettenfilm. mehr »
Musikfilme und andere Zaubereien der Scherenschnittmagierin
DVD 3 (DVD-Set) der Lotte Reiniger-Werkausgabe
Lotte Reiniger (1899-1981) erfand in den 20er Jahren den Silhouettenfilm. mehr »
Die “Best-of”-Kompilation der Scherenschnittkünstlerin!
In den 20er Jahren entwickelte Lotte Reiniger (1899–1981) die Ästhetik des Silhouettenfilms zur künstlerischen Perfektion und schuf in den folgenden Jahrzehnten eine Welt der Wünsche, Träume und Wunder. mehr »
Den Idealen des „Neuen Bauens“ der 1920er Jahre folgend, zielte die Modernisierung der europäischen Großstädte nach 1945 auf bessere Lebensbedingungen für die arbeitende Bevölkerung. Überall fehlte es an Wohnraum. Industrielle Massenproduktion und Konsumkultur stellten die Menschen und ihre sozialen Beziehungen vor große Veränderungen. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://absolutondemand.de/booklet/nacht-und-nebel/
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://absolutondemand.de/booklet/nacht-und-nebel/
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern. mehr »
Das Neue Bauen in Frankfurt in den 1920er widmete sich Fragen, die heute wieder erstaunlich aktuell sind: Wie lässt sich die Wohnungsnot lindern? Wie gelingt es, breite Schichten mit Wohnraum zu versorgen?
Ein herausragendes Beispiel des Neuen Bauens: das Frankfurter Stadtplanungsprogramm zwischen 1925 und 1930. mehr »
1925 zum Frankfurter Stadtbaurat ernannt, versammelte Ernst May einen Stab junger Architekten, Planer und Designer um sich. mehr »