Zum 100. Todestag eines der »Väter« der Moderne nähern sich drei Dokumentarfilme dem Menschen, dem Künstler, dem Mythos Paul Cézanne. mehr »
Mit Pablo Picasso starb 1973 eines der größten Künstlergenies des 20. Jahrhunderts. Danach begann in den elf Domizilen des Malers die Bestandsaufnahme eines unglaublichen Nachlasses. Die Inventur dauerte drei Jahre: 1.885 Gemälde, 1.228 Skulpturen, 2. mehr »
Wie beteiligt sich die Öffentlichkeit am politischen Gespräch? Woraus besteht die öffentliche Meinung? Was versteht man unter öffentlichem Raum? Im Kunstdiskurs spielt die Bedeutung des Gesellschaftlichen eine zentrale Rolle. mehr »
DAS VOLLSTÄNDIGE PROJEKT MIT ALLEN 60 AKTIONEN
auf 3 DVD im Paket ZUM SONDERPREIS
»Die Idee, die Playing the City auf unterschiedlichen Ebenen umsetzt, denkt wichtige Avantgarden des 20. Jahrhunderts weiter. … mehr »
20 Tage lang eroberte PLAYING THE CITY 2 Straßen und Plätze, öffentliche Verkehrsmittel und Einrichtungen der Stadt Frankfurt und verwandelte sie in eine große Bühne für die Kunst. Mehr als 20 internationale Künstlerinnen und Künstler zeigten verschiedenste Aktionen, Performances und Installationen. mehr »
PLAYING THE CITY – die Dritte. Wie in den beiden Jahren zuvor ging die Kunst erneut auf die Straße! Mehr als 15 internationale Künstlerinnen und Künstler eroberten vom 11. bis 25. August 2011 mit Aktionen, Performances und Installationen die Frankfurter Innenstadt. mehr »
VAN GOGH »Das Zimmer von Arles«
In Vincent Van Goghs Zimmer von Arles (1888 / 89) scheint zunächst alles aus der Spur geraten. Die Perspektive ist uneinheitlich, die Farben sind übertrieben und die Komposition erzeugt einen Sog der Dinge. Ein Abbild von van Goghs Wahnsinn? Im Gegenteil. mehr »
Richard Serra (geb. 1939 in San Francisco) ist einer der bedeutendsten lebenden Bildhauer.
Bekannt wurde er bereits mit seinen Frühwerken wie der documenta-Arbeit »Terminal« (1977). Seit gut zehn Jahren entwickelt Serra riesige Skulpturen aus Kurven und Rundungen wie z. B. mehr »
»So Mächtiges – Worte für fast Unsagbares – enthält dieses Land, die Sprache Otto Modersohns.« Rainer Maria Rilke
Otto Modersohn (1865–1943), einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsmaler, wurde bekannt als Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede. mehr »
Die Filmreihe PALETTES ist den großen Werken der Geschichte der Malerei gewidmet. Modernste Untersuchungs- und Computertechniken machen die Enträtselung der Bilder zu einer aufregenden detektivischen Ermittlung. mehr »