Nikola Tesla (1856–1943) – Entdecker des Wechselstromprinzips – ist heute fast vergessen. Vor 100 Jahren sah Nikola Tesla in der »Raumenergie « die Energiequelle, ein Konzept für das 21. Jahrhundert.
Der Dokumentarfilm ALL ABOUT TESLA – THE RESEARCH zeigt, wie Teslas Ideen und Visionen bis heute überlebt haben. mehr »
Träume, Visionen, Forschungen: die Wissenschaftler am CERN und das Elementarteilchen, das für die Masse aller Elementarteilchen verantwortlich ist – ihr Hintergrund, ihre Geschichte, ihre Arbeit. mehr »
Was weiß die Wissenschaft wirklich über die Verbindung zwischen Bauch und Kopf? Wer bestimmt, wie sich ein Mensch verhält? Sein Bewusstsein oder Milliarden von Bakterien in seinem Bauch?
Aufregung schlägt auf den Magen, Verliebte haben Schmetterlinge im Bauch, Unangenehmes liegt schwer im Magen, un. mehr »
Was weiß die Wissenschaft wirklich über die Verbindung zwischen Bauch und Kopf? Wer bestimmt, wie sich ein Mensch verhält? Sein Bewusstsein oder Milliarden von Bakterien in seinem Bauch?
Aufregung schlägt auf den Magen, Verliebte haben Schmetterlinge im Bauch, Unangenehmes liegt schwer im Magen, und manchmal treffen w. mehr »
Die Me 163, ein so genanntes »Nurflügelflugzeug«, kam mit Hilfe eines Raketentriebwerks in kürzester Zeit auf größte Flughöhen. Der Raketenjäger sollte gegnerische Flugzeuge abfangen und so »kriegswichtige« deutsche Industrieanlagen vor alliierten Bombenangriffen schützen. mehr »
Die Naturwissenschaft gilt heute als die große Wissensautorität, deren Erkenntnisse allgemein anerkannt und weltweit gefeiert werden. mehr »
Die Naturwissenschaft gilt heute als die große Wissensautorität, deren Erkenntnisse allgemein anerkannt und weltweit gefeiert werden. mehr »
Seit 1840 hat in die Lebenserwartung in den hoch entwickelten Ländern von 40 auf 85 Jahre zugenommen, das sind im Schnitt 3 Monate pro Jahr! Dabei haben wir uns an Errungenschaften wie künstliche Gelenke oder Herzklappen wie Schrittmacher gewöhnt. mehr »
Nikola Tesla (1856–1943) beflügelt wie kein anderer moderner Erfinder die Fantasie der Menschen. Um 1900 legten seine Erfindungen die Grundlage für die zweite industrielle Revolution: Die Wechselstromtechnologie, das Radio, die Fernsteuerung. mehr »
„Planet Mensch“ zeigt den menschlichen Körper von einer ganz anderen, ungewohnten Seite: Steppenlandschaften auf der Haut, tiefe Dschungel aus Haargeflecht, Säureseen im Magen und feuchte Höhlensysteme im Darm.
Auf dem Planeten Mensch bilden außergewöhnliche Landschaften und faszinierende Mikroorganismen ein ausgeklügeltes Ökosystem. mehr »
Wo immer sie auftauchten, strömten die Menschen zusammen und sie versetzten die Massen in Begeisterung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründeten die schwebenden Himmelsriesen des Grafen Zeppelin den Mythos der modernen Luftfahrt. mehr »