Die Loveparade 2002 in drei Einstellungen:
1. INTRO
Jemand tanzt wie ein Gummiball. Andere kommen vorbei und tanzen mit.
2. GABBA
Unter dem Druck von 196 BPM wird aus einer Dönerbude ein Ort der heiligen Raserei.
3. HELL AT WORK
Montag Morgen im alten WMF. Es ist Gigolo-Night und DJ Hell legt auf. mehr »
Macheath, genannt Mackie Messer, heiratet Polly, die Tochter des Londoner Bettlerkönigs Peachum. Dieser will seine Tochter nicht hergeben und erpresst den Polizeichef Tiger-Brown, seinen Schwiegersohn zu verhaften. Mackies eifersüchtige Freundin Jenny verrät ihn … mehr »
Die Oud ist das in Arabien am meisten verbreitete traditionelle Saiteninstrument. “Der erste, der eine Oud baute, war Lamech, der Sohn Kains”, heißt es in einer alten, arabischen Überlieferung. In einer dunklen Kairoer Werkstatt entsteht unter geübten Händen eine Oud von seltener Schönheit und klanglicher Reinheit. mehr »
Per Zeitungsannonce suchte Pina Bausch Laiendarsteller ab 65, um mit ihnen ihr 1978 entstandenes Stück “Kontakthof” neu zu inszenieren. mehr »
Im Jahr 1983 – kurz nach dem internationalen Durchbruch mit seinem Spielfilmdebüt DER KONTRAKT DES ZEICHNERS – realisierte Peter Greenaway vier Fernseh-Experimente über vier amerikanische Avantgarde-Musiker.
JOHN CAGE zählt neben Schönberg sicher zu den einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. mehr »
Seit über fünfzehn Jahren steht das renommierte Schweizer Trio KOCH-SCHÜTZ-STUDER mittendrin im internationalen Musik-Geschehen. Ihre Musik ist heftig und direkt; nie »abgehoben«, doch immer sensibel; nie »primitiv«, doch immer sehr körperlich – anspruchsvolle Musik zum Anfassen. mehr »
Zum zweiten Geburtstag des bereits jetzt legendären Münchner Clubs HARRY KLEIN stellt DJ und MTV-Moderator MARKUS KAVKA ein freies Set aktueller elektronischer Tanzmusik zusammen. mehr »
Joan Baez sang im Bunker von Hanoi während der heftigsten Luftangriffe des Vietnamkrieges. Dreißig Jahre später spielte sie als eine der ersten im kriegserschütterten Sarajewo – mit kugelsicherer Weste! Martin Luther King jr. mehr »
Klaus Wildenhahn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dokumentarfilmer. Aus Anlass seines 80. Geburtstags am 19. Juni 2010 hat er persönlich aus den etwa 60 Filmen, die er zwischen 1961 und 2000 zumeist für den Norddeutschen Rundfunk hergestellt hat, 14 ausgewählt, die sein Werk stilistisch und inhaltlich am besten repräsentieren. mehr »