Das Magnum Opus des legendären ungarischen Regisseurs Gábor Bódy (1946-85): Auf einer fiktiven Gedichtsammlung des Poeten Sándor Weöres (1913-89) basierend, entwarf Bódy ein an der Schwelle zur Moderne spielendes, immens komplexes Kaleidoskope aus Leidenschaft, Machtpolitik, Wissenschaft und Bildalchimie. mehr »
Der deutsche Stummfilmklassiker unter der Regie des Malers und Filmarchitekten Paul Leni in aktueller Restaurierung der Deutschen Kinemathek. Mit der neu komponierten Musik von Bernd Schultheis, Olav Lervik und Jan Kohl. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/stadt-ohne-juden/
»Die Stadt ohne Juden« betitelte Hugo Bettauer 1922 seinen Roman, der die damals noch utopische Vorstellung einer Vertreibung der Juden aus Wien beschrieb. Nur zwei Jahre später kam die Verfilmung in die Kinos. mehr »
*Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien. mehr »
האוש – Shoah, Schoah, Shoa, Schoa. Hebräisch für:
Abgrund, Vernichtung, Dunkelheit, große Katastrophe, Unheil, Untergang
Der französische Filmemacher Claude Lanzmann legte Mitte der 80er Jahre mit SHOAH eine der
radikalsten und umfassendsten Filmarbeiten über die Vernichtung des europäischen Judentums im
Nationalsozialismus vor. mehr »